Als Ordensschule stehen wir für ein Mehr in unserem Bildungsauftrag: Qualitätvolle Wissensvermittlung als schulischer Grundauftrag ergänzen wir durch zukunftsorientierte Persönlichkeitsbildung entsprechend unserem ordenschristlichen Auftrag. In unserer Schule wird das sichtbar durch
Zusatzangebote in den Bereichen Umwelt/Nachhaltigkeit/Klima, weil wir uns als Christen in der Verantwortung für unsere Mitwelt begreifen, in Projekten und Einübung von sozialer Verantwortung, weil sich dadurch gesellschaftsrelevante Fähigkeiten wie Offenheit für das Andere, Konflikt- & Kommunikationsfähigkeit sowie Gemeinschaft als sinnstiftender Wert entfalten können, im Raumgeben, dass SchülerInnen eine eigene Spiritualität entwickeln mit deren Hilfe sie Orientierung für gelingendes Leben gewinnen können. Für die qualitätvolle Aufbereitung und Umsetzung unserer persönlichkeitsbildenden Angebote zeichnen unter anderen die beiden Lehrerteams des Arbeitskreises „Cura Vitae“ und des „Arbeitskreis Soziales – WIR FÜR ANDERE“ verantwortlich.
Seit dem Schuljahr 2018/19 bieten wir eine individuelle Lernbegleitung an. Das Team der Lehrerinnen besteht aus den Professorinnen Marie Aigner, Maria Burmetler, Martina Gruber, Michaela Krenn und Barbara Zettelbauer. Zielgruppe: Schüler*innen der 4. – 8. Klassen mit
• breitgefächerten Lernschwächen /-defiziten (z.B. Probleme mit Zeitmanagement, Organisation, …) • deutlichem Leitstungsabfall • Lernfrust aufgrund von schulischen Misserfolgen.
Die Betreuung soll jedoch nicht in Form von Nachhilfe erfolgen, sondern nach einem Erstgespräch in kontinuierlicher Begleitung nach individuellen Bedürfnissen. Es geht in erster Linie um Erkennen und Aufzeigen von Problemen, Entwickeln von Lösungsstrategien und deren Umsetzung in kleinen Schritten. Bei Interesse soll der/die Schüler*in eine der oben genannten Lehrerinnen persönlich in der Sprechstunde oder per E-Mail kontaktieren.
Nachhilfebörse
Schüler und Schülerinnen der Oberstufe geben Nachhilfe in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik, Latein, Französisch, Spanisch und Italienisch.
Die Schüler*innen legen dafür eine Prüfung ab, bei der sie ihre fachlichen und pädagogischen Kompetenzen unter Beweis stellen. Danach sind die Schüler*innen berechtigt, an unserer Schule Nachhilfe zu geben und für ihre Dienste € 12,- pro Stunde zu verlangen.
Umweltbildung soll im Schulprogramm verankert werden und anhand von konkreten Themenstellungen begreifbar gemacht und umgesetzt werden.
Ressourcen sparen (Wasser, Energie)
Raum in und um die Schule gestalten
Emissionen vermeiden
Kultur des Lehrens und des Lernens
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
Schulentwicklung und Schulqualität
Nachhaltiger Konsum und Lebensstil (Abfall, Energie, Beschaffung)
Gesundheitsförderung
Im Schuljahr 2023/24 haben wir uns nun den Schwerpunkt gesetzt,„Gesunde Schule“ zu werden. Das Programm, das vom Land Niederösterrreich unter dem Schirm von „Tut gut“ organisiert wird, soll Schulen dazu motivieren, den Bereichen Bewegung, Ernährung und mentaler Gesundheit große Aufmerksamkeit zu schenken. Wir haben heuer mit Schülerinnen und Schülern gemeinsam Themen gesammelt und konnten schon einiges umsetzen, wie z.B. einen Wandertag für die ganze Schule, die Ausweitung der bewegten Pause auf drei Termine und die Ausgestaltung der Freiluftklasse.
In der letzten Schulwoche des Schuljahres 2023/24 sind die Schüler*innen des Mary Ward Gymnasiums in Sachen Umwelt- und Klimaschutz selbst aktiv geworden. In 16 verschieden Workshops setzten sich die Kinder und Jugendlichen für klimafreundliche Mobilität, Naturschutz, und Nachhaltigkeit ein. Dabei wurde gebastelt, gekocht, mit dem Rad gefahren, Müll gesammelt, repariert, diskutiert, nach alternativen Lösungswegen gesucht und ein Workshop des Klimabündnis besucht. Als Klimabündnis Schule ist es uns ein Anliegen, uns auch über Lebensbedingungen der Menschen in anderen Teilen der Welt zu informieren.
Auch in diesem Jahr haben wir das Augenmerk auf eine gesunde Ernährung der Schüler und Schülerinnen gelegt und dafür den Trink- und Jausenführerschein mit den 1. Klassen absolviert.
Die ersten Klassenwerden durch den Fahrradtagmit der Radfahrschule Schulterblick auch gleich vom Beginn des Schuljahres an auf umweltfreundliche Mobilität eingestimmt.
Bei verschiedenen Wettbewerben zu ökologischen Themen wie der Teilnahme an den Waldjugendspielen, bei denen die 3 c zum Finale nach Gföhl fahren durfte, standen die Kreativität der Schülerinnen und Schüler und der spielerische Wissensgewinn im Vordergrund.
Die Begabtenförderungsprojekte werden vom ECHA-Team unserer Schule organisiert und geleitet. ECHA (= European Council for High Ability) ist ein Programm zur Förderung besonderer Begabungen von Kindern und Jugendlichen sowie eine Ausbildung für Lehrerinnen und Lehrer, die vom Zentrum für Begabungsförderung an den Universitäten Nijmegen (NL) und Münster (D) angeboten wird. An unserer Schule haben bereits einige Lehrer*innen dieses Diplom erworben.
Nähere Informationen zum Thema BBF erhalten Sie in den Sprechstunden von Frau Prof. Kimberger und Frau Prof. Majewski