Viele Jugendliche in Österreich haben die Begabung und das Talent zur Spitzensportlerin oder zum Spitzensportler!

Der Grundstock muss jedoch bereits in frühen Jahren gelegt werden. Vor allem im motorischen und athletischen Bereich können Defizite im fortgeschrittenen Alter kaum bzw. sehr schwer aufgeholt werden.
Aus diesem Grund wird ab dem Schuljahr 2024/2025 erstmalig eine Schulform für leistungssportorientierte Schülerinnen und Schüler ab der 5. Schulstufe angeboten.

In enger Zusammenarbeit zwischen dem NÖ Sport-Leistungs-Zentrum St.Pölten und den Mary Ward Schulen (Gymnasium und PMS) werden optimale Rahmenbedingungen geschaffen, um sowohl schulisch als auch sportlich den größtmöglichen Erfolg zu erzielen.

Grafik Zusammenarbeit

Für wen ist die Sporttalenteklasse konzipiert?

Für  10 - 14 Jährige,

  • die bereits regelmäßig Sport im Verein betreiben und Wettkämpfe bestreiten
  • die professionell schrittweise an den Leistungssport herangeführt werden möchten
  • die Schule und Vereinssport optimal verbinden möchten

Koordination von Schule und Sport:

  • Schaffen von optimalen Trainings- und Umfeldbedingungen
  • laufende Kommunikation mit Eltern, Lehrpersonal, Trainerinnen und Trainern
  • Möglichkeit von Freistellungen für Wettkämpfe oder Trainingslager
  • Rücksichtnahme des Lehrpersonals auf die Doppelbelastung Schule- Sport

Schulische Rücksichtnahme:

  • regelmäßige Klassenkonferenzen (ca. alle 2 Monate, mind. 2x pro Semester)
  • Klassenkalender
  • Leistungsfeststellungen: in der 1. Klasse nur Schularbeiten, Tests u. Stunden-WH (noch keine Referate oder mündl. Prüfungen)
  • wenn möglich Verlegung von Ausarbeitungen in den Unterricht
  • möglichst keine Schularbeiten od. Tests am Montag (Wochenende nicht einplanen für Schulisches)
  • Hausübungen NIE von einem Tag auf den anderen (ev. Wochenpläne) 

Besonderheiten für die sportliche Entwicklung:

  • motorisches Grundlagentraining mit Sportwissenschafterinnen und Sportwissenschaftern
  • Teamteaching im Unterrichtsfach Bewegung und Sport (Lehrpersonal und Sportwissenschafter des NÖ SLZ St.Pölten)
  • sportmotorische Testungen zur Entwicklungsanalyse (zwei mal pro Jahr)
  • vielseitige Ausbildung motorischer Fähigkeiten (Kraft, Schnelligkeit, Ausdauer)
  • Körperliche Grundschule zur Bewegungskoordination/Technik
  • Altersgerechte Vermittlung theoretischer Trainingsinhalte
  • Ernährungsworkshops (altersadäquat für Schülerinnen und Schüler und Elterncoaching)
  • Betreuung durch Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten (Prävention und Rehabilitation)
  • Mentalcoaching durch Sportpsychologinnen und Sportpsychologen (altersadäquat für Sportlerinnen und Sportler und Elterncoaching)
  • medizinische Betreuung durch etablierte Fachinstitute (mindestens eine sportmedizinische Grunduntersuchung pro Jahr)
  • Möglichkeit eines sportartspezifischen Trainings am Vormittag mit Vereinen/Verbänden
  • Rücksichtnahme auf die Bedürfnisse der jeweiligen Sportart