Mary Ward St. Pölten - Gymnasium

previous arrow
next arrow
Slider

 

  • Du möchtest gerne vertiefende Hintergründe kennenlernen!
  • Du möchtest selber Versuche durchführen!
  • Du möchtest ein spannendes Thema für deine VwA/aA finden!
  • Du möchtest auch einmal im Freiland arbeiten!
  • Du möchtest interessante Exkursionen erleben!
  • Du möchtest dich optimal auf ein naturwissenschaftliches Studium vorbereiten!

Dann bist du beim WPF BIUB genau richtig!!!

Was erwartet dich?


Die Themen werden unter Berücksichtigung spezieller Interessen und aktueller Gegebenheiten ausgewählt und erarbeitet.
Für die einzelnen Themenbereiche erarbeitest du im Team zuerst Hintergrundinformationen, die dann beim gemeinsamen Arbeiten, Forschen und Erkunden vertieft werden.
Dabei wirst du an ein selbständiges Arbeiten im Rahmen der VwA/aA herangeführt und lernst eigene Forschungsfragen zu entwickeln.
Folgende naturwissenschaftliche Methoden und Arbeitsweisen kommen zum Einsatz:

  • Laborarbeit, Versuchsansatz und Protokollführung
  • Erstellung wissenschaftliche Poster, Präsentation und Diskussion von Ergebnissen
  • Mikroskopieren und Anfertigen von mikroskopischen Zeichnungen
  • Anatomische Kenntnisse und Sezieren
  • Ethologische Beobachtungen
  • Ökologische Freilandarbeit und Artenkenntnis

Ergänzend veranstalten wir viele interessante Exkursionen z.B. in den Zoo Schönbrunn, ins Landesmuseum, zur Körperwelten- Ausstellung, ins Universitätsklinikum, ins Vienne Open Lab. u.v.m.

Ein Feedback der Schülerinnen und Schüler findest du hier:

 

„Je mehr du dich selbst kennst, desto mehr Geduld hast du für das,
was du in anderen siehst.“ (Erik Erikson)

 

IMG 1752…du interessierst dich für den Menschen, seine Potenziale wie für seine Abgründe?

…du willst wissen, warum Menschen in Situationen so unterschiedlich handeln?

…du möchtest mehr erfahren darüber, wie Werbung wirkt?

…du interessierst dich für die menschliche Entwicklung und möchtest auch deine eigene reflektieren?

…dich fasziniert, was den Menschen zum Menschen macht?

… du willst mehr wissen über psychische Erkrankungen und was die Psyche stärkt und gesund hält?

… du möchtest dich kritisch mit verschiedensten ethischen Fragestellungen auseinandersetzen?

…du willst dabei sein, wenn es darum geht, Erziehungskonzepte zu hinterfragen?

… dich interessieren darüber hinaus Themen wie Schönheit, Stress und Burnout, Jugenddelinquenz, Profiling oder Glück?

… dann bist du richtig im Wahlpflichtfach PPP!

 

Besondere Highlights:

• Besuch von Gerichtsverhandlungen des Jugendstrafgerichts St. Pölten

• Besuch einer Hebamme und der Fortpflanzungsklinik „Goldenes Kreuz“

• Workshop mit „Möwe- Kinderschutzzentrum“

• Besuch einer klinischen Psychologin

• Exkursionen zur Ausstellung „beauty“

 

 

 

 

IMG 1749… du bist eine Leseratte und lässt auch andere gerne an deinen Leseerlebnissen teilhaben?

… du willst wissen, wie eine Bibliothek funktioniert und möchtest einen Blick hinter die Kulissen wagen?

… du interessierst dich für Neuerscheinungen am Buchmarkt?

… du möchtest mit anpacken und gemeinsam mit anderen Themenregale und auch die Räumlichkeiten der Bibliothek kreativ und dekorativ gestalten?

IMG 1750… du willst dabei sein, wenn es darum geht, Leseprojekte für die Mitschüler*innen zu planen und umzusetzen?

… du möchtest auch andere für deine Leidenschaft begeistern?

... dann herzlich willkommen zur Bibliotheksassistenz!

 

 

„Von seinen Eltern lernt man lieben, lachen und laufen. Doch erst wenn man mit Büchern
in Berührung kommt, entdeckt man, dass man Flügel hat.“
-Helen Hayes-

 

Highlights der letzten Zeit waren

IMG 1751
• Teilnahme am Wettbewerb „Lesen damals und heute“ zur Neueröffnung der Stadtbücherei

• Organisation des Lesefrühstücks

• Leserally

• Vorleseaktionen rund um den österreichischen Vorlesetag

• Themenwochen zu Halloween, zu Weihnachten/Ostern, zum Valentinstag 

 

 

 

Zielgruppe sind Schülerinnen und Schüler, die Interesse an ökonomisch geprägten Prozessen, der Erarbeitung von Ideen und der Umsetzung von kreativen Lösungen haben. Die ökonomische, ökologische und soziale Nachhaltigkeit sowie Aspekte des mündigen Konsums wie etwa eine gesunde und umweltbewusste Ernährung werden dabei besonders berücksichtigt. Die Achtsamkeit im Umgang mit anderen, aber auch mit sich selbst insbesondere im Hinblick auf ein gesundes Leben prägt die Bildung am wkRG.

Das typenbildende Fach ist WIN: Wirtschaft, Innovation und Nachhaltigkeit:

Ab der 3. Klasse: WIN, Technik und Design

Ab der 5. Klasse:

  • Zur Wahl: Französisch/Spanisch 
  • Management und Business
  • Wirtschaftsethik
  • Fit for Life
  • Haushaltsökonomie

Stundentafel wkRG (ab SJ 25/26) >>>

Alle Fächer und Unverbindliche Übungen mit Beschreibung >>>

Leitbild:

Die Schülerinnen und Schüler erwerben eine breite Allgemeinbildung verbunden mit einer vertieften ökonomischen Bildung, diese beinhaltet betriebs- und volkswirtschaftliche Themen und Entrepreneurship /Intrapreneurship.

Die Ausbildung am wkRG beinhaltet die ausführliche Vorbereitung auf ein Studium genauso wie die Befähigung zum selbstständigen und kritisch reflektierten Handeln im privaten, beruflichen und gesellschaftlichen Leben. Sie ermöglicht zudem umfassende Einsichten in das komplexe System der arbeitsteiligen Wirtschaft, den Erwerb von Urteilskompetenz bezüglich ernährungskompetenten Handelns, den Aufbau von fachlichen und methodischen Kompetenzen und die Entwicklung von sozialen und personalen Kompetenzen.

Mit dem Schwerpunkt „Wirtschaft und Werte“ zielen wir darauf hin, uns den gesellschaftlichen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts zu stellen. Wir bieten einen Unterricht, der an Wirtschaft interessierten jungen Menschen die Grundlagen ökonomischer Zusammenhänge vermittelt, und wir beleuchten diese aus ethischer Sicht.

Im Vergleich zur Langform haben die Schüler*innen in der 5. Klasse durch je eine zusätzliche Deutsch-, Mathematik- und Englischstunde pro Woche Zeit, eventuelle Lücken zu schließen. Als zweite lebende Fremdsprache steht Französisch oder Spanisch zur Wahl, auch für Latein oder (Alt-)Griechisch könnte man sich entscheiden, der Unterricht für alle vier Sprachen setzt keine Vorkenntnisse voraus.

Typenbildende Fächer:

Management und Business“ bereitet unsere Schüler*innen auf der Basis von erweiterter Wirtschaftskunde für den Erwerb des „Unternehmerführerscheins“ vor.

Wirtschaftsethik“ - die Lehre von den Werten, vom richtigen Handeln - leitet die jungen Leute an, Wirtschaftsziele der Gegenwart, wie Gewinnmaximierung um jeden Preis, kritisch zu hinterfragen: Wie weit können Konsumenten menschenwürdige Bedingungen für Produzenten fordern? Welche ethische Verantwortung tragen die Unternehmen?

Fit for life - Leben lernen“ macht die jungen Menschen in den vier Modulen „Ernährung“, „Psychische Gesundheit“, „Alltagsorganisation“ und „Bewegung“ fit fürs Leben.

Herzstück der 7. Klasse bildet neben dem Abschluss des Unternehmerführer-scheins das achttägige (Wirtschafts- und Sozial-)Praktikum.
Als Praxisplätze können Betriebe aus verschiedensten Bereichen gewählt werden, z.B. vom Kindergarten über eine Apotheke bis zur Tischlerei.

 

Aktuelles

Elektronisches Klassenbuch

Sprechstunden

Termine

Kontakt

Anmeldung

FAQ

ÖKOLOG
Pilgrim
ECHA
Wir fördern Talente
schulsportguetesiegelsilber
Expert.Schule - eEducation
Pilotschule mit Wirtschaftsbildung

Mary Ward

searchButtonTransparent