Mary Ward St. Pölten - Gymnasium

Unternehmerprüfung bestanden

unternehmerfuehrerschein2018

Die Entscheidung, den Unternehmerschein zu machen, war definitiv keine leichte für mich. Denn obwohl ich die Module ABC in MBU mit Leichtigkeit absolviert hatte, war für mich von Anfang an klar, dass der Unternehmerschein eine andere Liga ist. Bis heute bin ich davon überzeugt, dass den Unternehmerschein während der Schulzeit, meiner Fahrprüfung und des Schreibens meines Probekapitels der VWA zu machen eine überaus dumme Idee, aber keine dumme Entscheidung war. Denn ich kann zwar zurzeit noch keinen wirklichen Vorteil daraus ziehen, aber in der Zukunft wird der Unternehmerschein sich sicher als nützlich erweisen. 

Zuletzt möchte ich noch den Mut meiner Freunde Christian und Aquila ansprechen, die sich ebenfalls der Unternehmerprüfung stellten, und meiner Professorin Völk dafür danken, dass sie uns nie dazu gedrängt hat anzutreten, aber alles in ihrer Macht Stehende getan hat, um uns bestens auf die Prüfung vorzubereiten.

Niklas Schindele, 7c

Workshop - Politik, Religion und Extremismus

Workshop Religion4b  2018 3Am Freitag, den 8.6.2018, hatten wir, die 4b, einen Workshop über Politik, Religion und Extremismus.

Unser Religionslehrer Herr Prof. Zauner organisierte den Workshop, welcher nach der zweiten Unterrichtsstunde begann. Unsere Referenten, Raphi und Hermann, stellten sich vor, indem sie kurz etwas über sich und ihr Leben erzählten. Anschließend durften wir uns vorstellen und zusätzlich das erste Wort sagen, welches uns zum Thema Politik oder Extremismus einfiel. Nach der Vorstellungsrunde setzten wir uns alle in einen Sesselkreis, das vereinfachte uns die Gesprächsführung untereinander.

Politik ist wichtig für unser Leben!

Workshop in der 1C Klasse zum Thema Politik und Religion

6385c764-0c00-440d-84b8-5ab7fdca93fbIn dem Workshop, den wir hatten, haben wir gelernt, wie viel im Leben eigentlich zum Thema „Politik“ gehört. Viele Menschen sagen, Politik hätte nichts mit ihrem Leben zu tun, diese Leute wissen nicht, dass fast alles, was in unserem Leben passiert mit Politik zu tun hat. Sogar wenn wir Lebensmittel einkaufen steckt Politik drinnen, da wir beim Einkaufen einen kleinen Anteil Geld als Steuern zahlen. In verschiedenen Spielen ist uns das erst bewusst geworden.

Leider haben wir nicht so viel über Religion gesprochen, aber es wurde eine Geschichte erzählt und passend dazu mussten wir dann eine Insel zeichnen, auf der wir gestrandet waren. Eine Person hat aus religiösen Gründen gewisse Tätigkeiten nicht ausführen dürfen, was für die anderen natürlich schwierig war. Wir mussten dann eine politische Lösung für dieses Problem schaffen. Alles wurde sehr verständlich erklärt und durch die Spiele hatten wir auch Spaß am Lernen. Es war ein lustiger Vormittag!​

Skills Training für angehende JungmedizinerInnen

p5080022

Im Rahmen des „Science goes School“ Programmes hatten Schülerinnen und Schüler des Wahlpflichtfaches BIUK und der 7a die Möglichkeit an der Karl Landsteiner Privat Universität in Krems Uni – Luft zu schnuppern. Beim Workshop „Von der Blutabnahme über das Arzt/Ärztin-PatientIn-Gespräch bis hin zur korrekten Naht“ überzeugten die SchülerInnen die vortragende Uni -Lektorin mit ihrem fundierten Wissen zum Thema Kommunikation und konnten in einem nachgestellten Arzt – PatientInnengespräch eigene Erfahrungen einbringen. Den Höhepunkt bildetet dann die Arbeit im Skills Labor, in dem auch die Medizinstudenten vor ihrem ersten Praxiseinsatz trainieren. Dort erlernten die SchülerInnen unter der Leitung von Tutoren die richtige Händedesinfektion und das Anlegen der chirurgischen Handschuhe. Beim Verabreichen von subkutanen und intramuskulären Injektionen und beim richtigen Nähen von Wunden war dann viel Fingerspitzengefühl und gute Feinmotorik gefragt. 

Mag. Martina Gruber

Weitere Bilder

2. und 3. Platz bei den Waldjugendspielen in Pyhra 2018

dsc04607 - kopie

Die 2. Klassen nahmen auch heuer wieder an den Waldjugendspielen in Pyhra teil. Trotz erschwerter Bedingungen – der Weg durch den Wald erwies sich als morastige Rutschbahn – waren die Schülerinnen aller Klassen mit Begeisterung bei der Sache und konnten ihr Wissen aus dem Biologieunterricht sehr gut in der Praxis beweisen. Auch Geschicklichkeit und gute Zusammenarbeit waren beim Sägen und beim Bedienen des Ladekrans gefragt. Hier durften auch die begleitenden Professorinnen (Dr. Meysel, Mag. Reiser, Mag. Gruber) ihren Beitrag leisten. Besonders stolz dürfen die 2c und die 2b sein, weil sie unter allen in der Stadt St.Pölten teilnehmenden Schulklassen den 2. und 3. Platz erreicht haben. 

Mag. Martina Gruber

Mehr Bilder

 

Aktuelles

Elektronisches Klassenbuch

Sprechstunden

Termine

Kontakt

Anmeldung

FAQ

Mary Ward

searchButtonTransparent