Mary Ward St. Pölten - Gymnasium

previous arrow
next arrow
Slider

Öffnungszeiten des Buffets:
7.15 – 7.40 Uhr
gr. Pause 10.20 – 10.35 Uhr
13.10 – 14.00 Uhr

Mittagsmenü:
Für das Mittagsmenü kann man sich täglich beim Schulbuffet bis 9.00 Uhr anmelden. Ausgegeben wird es im Speisesaal des Horts. Ein Essensbon kostet € 7,10 und ist in unserem Sekretariat erhältlich. Abgerechnet wird über die bargeldlose Schule.

Der Speiseplan wird wöchentlich hier veröffentlicht. 

Kalenderwoche 17: >>>

Kalenderwoche 18: >>>

Was bedeutet „Privatschule mit Öffentlichkeitsrecht“?

An derartigen Schulen herrschen die gleichen Regeln wie in öffentlichen Schulen (was z.B. den Lehrplan, die Schulbücher usw. betrifft), allerdings gibt es einen anderen Schulerhalter. In unserem Fall ist das die Vereinigung von Ordensschulen Österreichs mit Sitz in Wien. Der Schulerhalter ist zuständig für die Infrastruktur der Schule (Gebäudeerhaltung, Reinigung, ev. Umbauten und Neuerungen, Nicht-Lehrpersonal wie Sekretärinnen, Schulwarte und Reinigungskräfte) und für das Weitertragen des Ordens-Charismas. weitere Informationen: siehe Schulgemeinschaft -> Schulerhalter

Wieviel Schulgeld muss man bezahlen?

Das Schulgeld ist ein Jahresbeitrag und beträgt im Schuljahr 2024/25 1.970,-- Euro. Er wird in 10 Teilbeträgen von September bis Juni eingehoben. weitere Informationen: siehe Service -> Bargeldlose Schule

Welche Zweige gibt es im Gymnasium?

Das Mary Ward Privatgymnasium ist eine AHS mit zwei Zweigen in der Unterstufe:
• Im (humanistischen) Gymnasium haben die Kinder ab der 3. Klasse Latein.
• Das wirtschaftskundliche Realgymnasium (wkRG) bildet ab der 3. Klasse den Schwerpunkt ab über die Fächer WIN (Wirtschaft, Innovation und Nachhaltigkeit), Technik & Design und Sport.
Die Entscheidung wird bereits bei der Anmeldung getroffen, somit bleiben die Kinder von der ersten bis zur vierten Klasse im gleichen Klassenverband, meist auch mit denselben Professor*innen. Individuelle Schwerpunkte können zusätzlich z.B. über Unverbindliche Übungen (im kreativen, sportlichen oder naturwissenschaftlichen Bereich) gesetzt werden.
In der Oberstufe gibt es darüber hinaus ein Oberstufenrealgymnasium mit dem Schwerpunkt Wirtschaft und Werte.
weitere Informationen: Über uns -> Schulformen -> Schulformen

Was ist die Sport-Talente-Klasse?

Die STK ist konzipiert für Kinder und Jugendliche, die Schule und Vereinssport optimal verbinden möchten. Das gelingt durch eine besondere Rücksichtnahme des Lehrpersonals auf die Doppelbelastung Schule – Sport, genauso wie durch die Schaffung optimaler Trainings- und Umfeldbedingungen.
Organisatorisch ist die STK an das wkRG angeschlossen.
weitere Informationen: Über uns -> Schulformen -> Sporttalenteklasse

Die standardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung besteht aus drei Säulen:

reifepruefung ahs 3saeulen

1. Abschließende Arbeit (ABA):

Vorbereitung: Unverbindliche Übung „Vorwissenschaftliches Arbeiten“ in der 7. Klasse;

Themenwahl und Wahl des Betreuungslehrers: im November der 7. Klasse; Abgabe der Arbeit: FR nach den Semesterferien der 8. Klasse

Die Arbeiten werden noch im laufenden Schuljahr der 8. Klasse vor einer Kommission präsentiert. Nach der Präsentation erfahren die Kandidat/innen die Gesamtnote für die ABA. Bei negativer Beurteilung ist innerhalb von zwei Wochen eine neue Themenstellung festzulegen.      

Alternativ kann (statt der ABA) ein zusätzliches schriftliches oder mündliches Fach bei der Reifeprüfung gewählt werden.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              

2. Klausuren (schriftliche Reifeprüfung):

verpflichtend: Deutsch, Mathematik, eine lebende Fremdsprache (Englisch, Spanisch oder Französisch);

optional: eine weitere lebende Fremdsprache (Englisch, Spanisch oder Französisch) oder Latein oder Altgriechisch

3. mündliche Prüfungen:

2 (bei 4 Klausuren) oder 3 (bei 3 Klausuren) Fächer;

Bei drei mündlichen Fächern müssen 15 Wochenstunden der Oberstufe abgedeckt werden, bei zwei mündlichen Fächern 10 (Wenn diese Stundenzahl nicht erreicht wird, gibt es die Möglichkeit, die fehlenden Stunden durch ein vertiefendes Wahlpflichtfach zu ergänzen. Sonst ist die Kombination Regelfach + Wahlpflichtfach nicht erlaubt.).

Jede „Säule“ der Reifeprüfung – ABA, schriftliche und mündliche Reifeprüfung – steht für sich und muss positiv abgeschlossen werden (Ausnahme: mündliche Kompensationsprüfung nach negativer Klausur).

Termine und Informationen für die RP 2024/25 >>>

 

Digitalisierung Schuljahr 24/25: Geräteinitiative Elternbroschüre, Umgang mit Garantiefällen beim iPad

Elektronisches Klassenbuch: Webuntis

Office 365

Digitales Klassenzimmer: Microsoft Teams

EduSuite (EduFlow und EduPay)

Schulbücher online abrufen: Digi 4 School und Scook

Tastaturschreibprogramm: Typingclub

IT-Nutzungsvereinbarung

 

 

 

Die aktuellen Sprechstunden finden Sie hier >>>

Aktuelles

Elektronisches Klassenbuch

Sprechstunden

Termine

Kontakt

Anmeldung

FAQ

ÖKOLOG
Pilgrim
ECHA
Wir fördern Talente
schulsportguetesiegelsilber
Expert.Schule - eEducation
Pilotschule mit Wirtschaftsbildung

Mary Ward

searchButtonTransparent