Vor nicht allzu langer Zeit gab es auf Wintersportwochen genau eine Option: Skifahren. Das hat sich in den letzten Jahren grundlegend geändert, heutzutage haben unsere Schüler die Wahl zwischen Ski, Snowboard und Alternativsportarten. Während der Wintersportwoche der 2. Klassen in Schladming erhielten die Teilnehmer der Alternativgruppe Gelegenheit zum Schnuppern in den verschiedensten Sportarten: Langlaufen, Biathlon, Bouldern, Training im Fitnesscenter, u.v.,m.
Nach dem erfolgreichen Bau einer Kartoffelpyramide im Garten wurde der Ertrag von den ersten und zweiten Klassen genüsslich verspeist - und zwar nicht in der gewohnten Form als Pommes, sondern "natur pur" mitsamt Schale, etwas Butter und Kräutersalz.
Vor der Erdäpfeljause gab es interessante Informationen zu saisonalem und regionalem Gemüse, einen dazu passenden Saisonkalender der Umweltberatung, Rätsel und ein kniffliges Kahoot rund um die "tolle Knolle".
Einen interessanten Einblick in die Struktur der Lehrlingsausbildung bei der Fa. Geberit erhielten die Schüler der 4. Klassen. Hr. Heinz Amberger, verantwortlicher Lehrlingsausbildner, erzählte von den Möglichkeiten, die diese Firma vor allem im Bereich der Kunststofftechnik ihren Auszubildenden bietet. Grundsätzlich gilt das Prinzip der "gegenseitigen Leistung": Lehrlingen werden neben einer fundierten Ausbildung vielfältige Zusatzangebote wie z.B. Leistungsprämien, Persönlichkeitsbildungsseminare und Ausflüge offeriert, gleichzeitig wird hohe Leistungsmotivation und Lernbereitschaft erwartet.
Einen interessanten Einblick in die verschiedenen Möglichkeiten und Chancen des Lehrberufes bot Isabella Bukowsky von der Arbeiterkammer NÖ im Rahmen des Projekts "Lehre on tour". Besonders interessant war für die Schüler der 3. Klassen, dass es allein in Niederösterreich ca. 200 verschiedene Lehrberufe gibt.
In der letzten Schulwoche vor den Semesterferien erhielten die Schüler der 3. Klassen Gelegenheit zu einem Englischunterricht der "besonderen Art": Die Native-Speaker Neal, Oscar, Greg und Stewart sorgten mit kreativen und spielerischen Methoden für einen nachhaltigen Lernerfolg. Den Abschluss einer intensiven Woche bildeten verschiedenste Gruppenpräsentationen.