Biologie – die Lehre vom Leben
Themenbereiche:
- Mensch und Gesundheit: Wissen um die Funktion des eigenen Körpers und eine gesundheitsfördernde Lebensweise
 - Ökologie und Umwelt: Kenntnis über Zusammenhänge zwischen verschiedenen Lebewesen und Folgen menschlichen Handelns
 - Tiere und Pflanzen: Wissen um Verwandtschaften und Kenntnis vor allem heimischer Arten
 - Weltverständnis und Naturerkenntnis: Kenntnis über die Entstehung des Lebens und verschiedener Entwicklungsschritte
 - Biologie und Produktion: Wissen um Produktionsverfahren und ihre Auswirkungen
 
Lernziele und zu erwerbende Kompetenzen:
- Kenntnis heimischer Tiere und Pflanzen
 - Erfassen von Zusammenhängen
 - Entwicklung selbständigen Denkens und Handelns (bewusster Konsum, Risikoeinschätzung Gentechnik,…)
 - Eigenes Verhalten und deren Folgen reflektieren
 - Anleiten zum wissenschaftlichen Arbeiten
 - Erforschung der Schulumgebung (Schulgarten, Traisen-Au,…)
 - Planung, Durchführung und Auswertung von Versuchen, Beobachtungen, Sammlungen,…
 
![]()  | 
![]()  | 
![]()  | 
Stundenausmaß:
Unterstufe:
- Klasse: 2 Wochenstunden
 - Klasse: 2 Wochenstunden
 - Klasse: 1 Wochenstunde
 - Klasse: 2 Wochenstunden
 
Oberstufe:
5. Klasse: 2 Wochenstunden
6. Klasse: 2 Wochenstunden
7. Klasse: kein Biologie
8. Klasse: 2 Wochenstunden
Biologie-Lehrerinnen unserer Schule:
 

Mag. Judith Reiser, Mag. Martina Gruber
Verwendete Schulbücher:
 Unterstufe: MEHRfach Biologie (Veritas)
 Oberstufe: Kernbereiche (Dorner)
Exkursionen/Vorträge/Projekte:
- Niederösterreichisches Landesmuseum
 - Jausen- und Trinkführerschein (1. Klasse)
 - Pflanzensammlungen (Herbarien)
 - Waldjugendspiele
 - Ethologie-Seminar (Tiergarten Schönbrunn)
 
Leistungsbeurteilungskriterien >>>
![]()  | 
![]()  | 
Auch die SYMBIOSE (Kooperation zweier Lebewesen zum gegenseitigen Vorteil) wird bei uns groß geschrieben. Bei fächerübergreifenden Projekten gibt es vielseitige Impulse wie beispielsweise beim Thema Gesundheit oder Nährstoff-Analysen.







