Lehrplan: >>>
Ziel dieses neuen Pflichtfachs in der Unterstufe ist es, dass Schüler*innen Technologien bewusst, produktiv und reflektiert einsetzen. Sie sollen zum kritischen und verantwortungsvollen Umgang mit eigenen und fremden Daten angeleitet werden.
Unterrichtsinhalte:
1. Klasse:
- Erlernen des Zehn-Finger-Systems
 - Umgang mit dem elektronischen Klassenbuch WebUntis und der Stundenplan-App Untis Mobile
 - Verwendung des iPads: Im Zuge des 8-Punkte-Plans zur Digitalisierung des Bildungsministeriums arbeiten wir im Unterricht aller Fächer (derzeit der 1. und 2. Klassen) mit iPads. Im Fach DigGB erlernen die Schüler*innen die Grundlagen, um diese in den anderen Fächern anwenden zu können.
 - Office 365 (z.B. MS Teams, Kalender- und E-Mail-Funktionalität)
 - Teilnahme am Biber der Informatik: Ziel des Wettbewerbs ist, Schüler*innen mit den Konzepten und Denkweisen der Informatik vertraut zu machen.
 
2.- 4. Klassen:
- Betriebssystem(e), Textverarbeitung
 - Präsentationssoftware
 - Tabellenkalkulation und Mediengestaltung
 - Datenschutz und Urheberrecht
 
In der 3. und 4. Klasse gibt es die Möglichkeit ECDL-Prüfungen für den Computer-Führerschein abzulegen (unsere Schule ist ECDL-Testcenter). Das in sieben Modulen aufgebaute, europaweit anerkannte Zertifikat fördert die Vergleichbarkeit von Computer-Kenntnissen und die berufliche Mobilität.
ECDL in der Schule >>>
ECDL Website >>>
Lehrerteam:
![]()
Mag. Maria Burmetler, MMag. Irene Kimberger, Mag. Manfred Heindl, Dr. Alexandra Heindl
Beurteilungskriterien >>>


