Psychologie und Philosophie

Lernziele und zu erwerbende Kompetenzen:

  •  fundierte Auseinandersetzung mit den Grundfragen des Lebens
  •  Einblick in das Erleben und Verhalten des Menschen gewinnen
  •  Impulse zur Selbstreflexion geben
  •  besseres Verständnis für die Mitmenschen entwickeln
  •  Kennenlernen von therapeutischen Hilfen und Einrichtungen
  •  Auseinandersetzung mit der Wirklichkeit und den Möglichkeiten ihrer Erkenntnis
  •  Vermittlung, Diskussion und Reflexion von gesellschaftlichen Normen und Werten
  •  Arbeiten mit philosophischen Texten als Ausgangspunkt sich auf das Philosophieren als Prozess einzulassen
  •  Hinführung zu sozialer Sensibilität und Verantwortung als Grundlage für Demokratiebewusstsein
  •  Anleiten zum wissenschaftlichen Arbeiten

Stundenausmaß:

7. Klasse: Psychologie, 8. Klasse: Philosophie

Gymnasium ORG
7. Klasse: 2 Wst. 7. Klasse: 2 Wst.
8. Klasse: 2 Wst. 8. Klasse: 2 Wst.


Fachlehrerinnen, die PuP unterrichten:

philopsycholehrer

 

Exkursionen/Lehrausgänge/Vorträge/Projekte: PuP + PPP+

  • Gedenkstätte und Museum Auschwitz – Birkenau
  • Psychosozialer Dienst: Vortrag „Depression“
  • Science goes school: Manipulation des Geistes (Vortrag), Wirkungen von bewussten und unbewussten Reizen im Konsumentenverhalten (Vortrag)
  • Suchtpräventionsstelle
  • Besuch LK Mauer
  • Besuch LV an Uni Wien
  • Sigmund Freud Museum + Viktor Frankl Zentrum Wien
  • Besuch von Gerichtsverhandlungen in Jugendstrafsachen
  • Strafanstalt für Jugendliche

Fächerübergreifende Projekte (z.B. Thema „Gesundheit“ aus PPP+ und BIUK+)

Teilnahme an der Philosophie - Olympiade

Leistungsbeurteilungskriterien >>>


Drucken