Lesen – Digital oder analog: Schüler*innen der Klassen 1b und 1c bringen Bücher zum Sprechen!

Lesen ist und bleibt ein wichtiger Bestandteil unseres Lebens – egal, ob in gedruckter Form oder digital auf dem E-Reader oder Tablet. In unserer heutigen Zeit sind die Möglichkeiten, Bücher zu entdecken und zu erleben, vielfältiger denn je. Die Schüler*innen haben dies eindrucksvoll bewiesen und im Fach Digitale Grundbildung umgesetzt.

Bücher zum Sprechen bringen

Im Rahmen des Unterrichts hatten die Schüler*innen die Aufgabe, ihre Lieblingsbücher vorzustellen – aber nicht auf herkömmliche Weise. Mithilfe digitaler Werkzeuge verliehen sie ihren Büchern ihre eigene Stimme. Sie nahmen kurze Audios auf, in denen sie den Inhalt, ihre Lieblingsstellen oder einfach ihre Begeisterung für das jeweilige Buch präsentierten. Kreativität war hier gefragt.

QR-Codes für neue Inspiration-schulinternes Projekt

Anschließend generierten die Schüler*innen QR-Codes zu ihren Hörbeiträgen, damit ihre Mitschüler*innen sie scannen können. Mit einem Klick gelangen sie so direkt zur Vorstellung der Bücher und erhalten vielleicht die eine oder andere Inspiration für ihr nächstes Leseabenteuer. Zu guter Letzt besuchten wir noch in Begleitung der Deutschprofessorinnen Simone Gsell und Katja Majewski die Schulbibliothek.

Prof. Sandra Heindl

IMG 1945IMG 1944

 

 


Drucken