Mary Ward St. Pölten - Gymnasium

previous arrow
next arrow
Slider

Spezielle Lehrer*innenfortbildung zur Wirtschaftsbildung

Bereits seit zwei Jahren bilden wir uns als Lehrer*innen im Bereich der Wirtschaftsbildung zusätzlich fort. Der Schwerpunkt liegt dabei im Fach Geografie und Wirtschaftsbildung, aber für die fächerverbindenden Projektwochen ab der 2. Klasse werden auch andere Fächer miteinbezogen. Heuer fand die 3-tägige Fortbildung in Linz statt. Wir haben sehr viel Neues gelernt, uns mit anderen Schulen vernetzt und sehr viel Motivation für das neue Schuljahr mitgenommen.

Fotogalerie >>>

Das Erdbeben in der Türkei und in Syrien beschäftigt uns nach wie vor!

Die Schüler*innen der 1c Klasse wollten noch mehr erfahren und so luden wir nach den theoretischen Erklärungen zur Entstehung von Erdbeben und den Darstellungen von Vorhersagemöglichkeiten den Vater eines Schülers zu uns in den Unterricht ein. Herr Rubisoier war in der Woche zuvor als Teil des österreichischen Einsatzteams des Bundesheeres als Spezialist für Rettungseinsätze im Erdbebengebiet und hat uns sehr eindrucksvoll seine Erlebnisse und Erfahrungen nähergebracht.
In der Folge versuchten sich die Schüler*innen in der Herstellung von Modellen zum erdbebensicheren Bauen. Die kreativen Ansätze waren echt beeindruckend.

Der sorglose Umgang mit ihm hat fatale Folgen für unsere Zukunft. Existentielle Herausforderungen werden in Bezug auf Klimaerwärmung und Starkwetterereignisse, Ernährungssicherheit, Biodiversität, Gesundheit und soziale Gerechtigkeit an uns alle gestellt.
Anlässlich der Ausstellung „Boden für Alle“ in der NÖ Landesbibliothek werden Workshops für Schüler*innen in den Ausstellungsräumlichkeiten in St. Pölten angeboten. Die 4a und 4b Klasse hat diese besucht und mit viel Interesse und kritischen Fragen einen Einblick in die Thematik gewonnen. Das Ziel war das Erkennen, Analysieren, Selbstgestalten und Mitbestimmen, sprich: das Verantwortung-Übernehmen für den Boden, als eine unserer wichtigsten Lebensgrundlagen.

Fotogalerie >>>

Wir versuchen, möglichst oft verschiedene Unternehmen zu besuchen, um den Schüler*innen Einblicke in die reale Arbeitswelt zu vermitteln und unterschiedliche Produktions- und Dienstleistungsbetriebe kennenzulernen. Auch weiterführende Bildungseinrichtungen wie FHs und Universitäten stehen am Exkursionsplan. In den letzten Jahren besuchten wir zum Beispiel die Unternehmen DOKA und ERTL Glas in Amstetten, GUGLER Druckerei in Melk, SIEDER Innenleben in Groß Sierning oder STYX Naturkosmetik in Obergrafendorf.

Fotogalerie >>>

Die ersten Klassen hatten heute im Rahmen der Wirtschaftsbildung bei einer Exkursion zum Biobauernhof ADAMAH, dem Lieferanten der „Biokisterl“, die Möglichkeit BIO hautnah zu erleben.
Bei einer sehr informativen Führung konnten die Schüler*innen einen Blick in die Kühl- und Lagerräume werfen, den Salat vom Feld ernten und den Nützlingseinsatz im Folientunnel erforschen. Dort helfen fleißige Marienkäfer gegen Blattläuse und Hummeln bestäuben die Melanzani und Gurken.
Bei einer Jause unter schattigen Obstbäumen im gemütlichen Kräutergarten konnten wir das selbst geerntete Gemüse verkosten, bei der Kornblumenernte helfen und uns mit Pflanzen für den eigenen Garten eindecken. So macht die Beschäftigung mit nachhaltiger Landwirtschaft Spaß!

Fotogalerie >>>

Aktuelles

Elektronisches Klassenbuch

Sprechstunden

Termine

Kontakt

Anmeldung

FAQ

ÖKOLOG
Pilgrim
ECHA
Wir fördern Talente
schulsportguetesiegelsilber
Expert.Schule - eEducation
Pilotschule mit Wirtschaftsbildung

Mary Ward

searchButtonTransparent