Mary Ward Krems - Oberstufen-Realgymnasium

Politische Bildung

Foto NN

 

„Willkommen im Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten“ hieß es für die 8a- und  8b-Klasse des PORG Mary Ward. Das BMEIA bietet die Möglichkeit, Einblick in die Arbeit im Ministerium, aber auch an den Botschaften und Konsulaten im Ausland zu erhalten. Was beachte ich vor einer Auslandsreise? Welche Berufsmöglichkeiten gibt es hier? Welche internationalen Organisationen sind in Wien vertreten? Diese und andere Fragen standen im Mittelpunkt der Präsentation.

Eine leitende Mitarbeiterin und Juristin erzählte von ihren Erfahrungen, Wenn man sich etwa für eine Tätigkeit im operativen Krisenmanagement im Ausland entscheidet, bedeutet das, alle paar Jahre den persönlichen Hausstand in einen Container zu packen und zu verschiffen.

Organisiert wurde diese Exkursion von der Juniorbotschafterin Anna-Marie Höhn, die gemeinsam mit Leonie Stauderer und Iris Unger, das Botschafterprogamm an der Schule mit Unterstützung der Seniorbotschafterin Mag. Renate Kolm umsetzt.

Skillscamp Digitales.Lernen

Skillscamp

In diesem Schuljahr veranstaltete die Stadtgemeinde Gmünd in Kooperation mit dem Digital Makers Hub, der FH St. Pölten und der European University E³UDRES² sowie führenden Unternehmen das erste SKILLsCamp Digitales.Lernen.

Dieses neuartige Format erlaubt es Schüler:innen an aktuellen Fragestellungen von Industrie und industrienahen Unternehmen zu arbeiten. Die Teilnehmer:innen lernen innovative Methoden und neue Möglichkeiten der Technik kennen und anzuwenden. Die gewonnenen Erkenntnisse können als Grundlage für eine vorwissenschaftliche Arbeit verwendet werden.

Ich, Marion Krempl, nahm gemeinsam mit Chanah Pistorius und Jona Fries unter der Leitung von Herrn Prof. Zeiler-Müllner an diesem Skillscamp im Gymnasium Gmünd teil.

An den drei Tagen erarbeiteten wir für regionale Firmen in Zusammenarbeit mit der FH St. Pölten in Kleingruppen Vorschläge zu den Themen Nachhaltigkeit, KI, Recycling und umweltgerechtes Bauen.

Am letzten Tag präsentierten wir unsere Projekte dann in Form eines Theaterstücks oder als Powerpoint-Präsentation auf Englisch. Die Robotik-Gruppe zeigte ein selbst gestaltetes Video, eine andere Gruppe demonstrierte die Entwicklung einer KI-App.

Als sehr guter Ausgleich erwies sich die Freizeitgestaltung, so starteten wir mit einer Yoga-Einheit in den Tag. Abends erlebten wir eine geführte Tour durch den Naturpark Blockheide und die Stadt Gmünd samt Restaurantbesuch.

Wir erlebten drei spannende Tage in anregender Atmosphäre mit viel Eigeninitiative und gegenseitigem Respekt, ein Erlebnis, für dessen Ermöglichung wir unserem Herrn Prof. Zeiler-Müllner sehr dankbar sind.

Marion Krempl, 6A

Ein spannender Tag im Labor der Donau-Uni

8B auf der Suche nach Blutkörperchen

20240202 110628

Die Schülerinnen und Schüler der 8B des Life Sciences-Zweiges erlebten am 2. 2. 2024 in Begleitung von Mag. Waltraud Buchinger einen spannenden und lehrreichen Forschungstag an der Donau Universität Krems. In den Laborräumen führten sie unter Anleitung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Zentrums für biomedizinische Technologie Blutuntersuchungen durch. Mit großem Engagement bestimmten sie Blutgruppen und fertigten gefärbte Blutausstriche an, damit sie anschließend die verschiedenen Blutkörperchen im Mikroskop betrachten konnten. Eine Einführung in die Rasterelektronen-mikroskopie eröffnete einen besonderen Blick in die Mikrowelt.

Dr. Jens Hartmann gab einen Einblick in die Forschungsbereiche seiner Abteilung. Der Tag im Labor half, die Lerninhalte des Biologieunterrichts greifbar zu machen und stellte einen spannenden Ausklang des ersten Semesters dar.

   

   

Kontakt

Anmeldung

Sprechstunde

Formulare

MIntSchule
simplystrong
Kimabündnis

EU ESF

EU Botschafterschule

blank

searchButtonTransparent