In der letzten Schulwoche erlebten die 6A und 6B einen ereignisreichen Tag. Zuerst besuchten sie das Karikaturmuseum, wo sie eine spannende Simpsons-Ausstellung bestaunten. Danach ging es ins Kesselhauskino, wo sie einen unterhaltsamen Film genossen. Den Abschluss bildete eine Führung am Campus, bei der sie interessante Einblicke in das Universitätsleben erhielten. Dieser Tag war für alle ein unvergessliches Erlebnis.
Unter dem Motto „Ich entscheide mich für den Frieden und fange bei mir selbst an“ trafen sich Kremser Schulen im Stadtpark, um gemeinsam ein Zeichen für den Frieden zu setzen. Auch wir waren mit der 6a- und 6b-Klasse dabei. Friedenszitate und Texte wurden vorgelesen und ein Flashmob wurde gemeinsam getanzt. Luftballons, die man steigen ließ, sollen die Botschaften für den Frieden weitertragen.
Das Jahr 2025 steht im Zeichen der Erinnerung: Vor 80 Jahren ging der Zweite Weltkrieg zu Ende, vor 70 Jahren erlangte Österreich nach 10 Jahren Besatzungszeit seine Souveränität als Staat zurück und seit 30 Jahren ist Österreich Mitglied der EU.
Unsere Schule wurde als EU-Botschafterschule vom Haus der Geschichte/Museum NÖ und dem Karikaturmuseum Krems ausgewählt, um beim Schulprojekt „2025 Erinnern für die Zukunft“ mitzuarbeiten. Der Ausstellungsparavent „ZUGESPITZT – 30 Jahre im Blick der Karikatur“, der Schulen als Leihgabe zur Verfügung gestellt wird, zeigt ausgewählte Karikaturen zu besonderen Ereignissen der letzten Jahrzehnte. Dieser bildete den Ausgangspunkt für eine Diskussion mit Schülerinnen und Schülern der 6b- Klasse und den vier Junior-EU-Botschafter:innen, die ein Fernsehteam des ORF filmte. Der Dreh wurde begleitet von dem Direktor des Karikaturmuseums Gottfried Gusenbauer sowie der Kulturvermittlerin Tanja Münichsdorfer und der Kunstvermittlerin Anna Kieninger vom Haus der Geschichte. Eine Sequenz aus den Aufnahmen wurde am 15. Juni im Zuge der Sendung Österreich-Bild aus dem Landesstudio NÖ unter dem Titel „Erinnerungen“ gezeigt.
Die Schülerinnen und Schüler erlebten Politische Bildung mal aus einem ganz anderen Blickwinkel. Und dass sie etwas zu sagen haben, bewiesen sie eindrucksvoll.